Stellungnahme: Verpasst die EVM die energetische Zukunft?

Stellungnahme der NEBeG, des SFV e.V. – Infostelle Koblenz, der NaturFreunde Kettig und der Maxwäll-Energie Genossenschaft e.G. zu den in der RZ veröffentlichten Inhalten der Jahrespressekonferenz der EVM-Gruppe –

Neb4otSolarFöderVereinNaturFreunde KettigMaxwäll-Energie Genossenschaft eG

http://epaper.rhein-zeitung.de/eweb/rz/2018/09/15/B0/13/33212489/ (Originalartikel – Paywall)

Die Preise für Solarmodule sind seit 2010 um 80% gefallen, die PV-Energie kann bei einem Einfamilienhaus-Dach heute schon für 8 bis 10 Cent je Kilowattstunde produziert werden. Bis zum Jahr 2023 rechnet man damit, dass die Preise nochmals deutlich fallen. Dann wird es sich wirtschaftlich nicht mehr lohnen, neue Netze zu bauen, weil die Kosten der eigenen Erzeugung niedriger sind als alleine der Transport der Energie über das Netz. Spätestens dann verändert sich der Energiesektor unumkehrbar. Schon größere Energieunternehmen als die EVM sind durch ihre Haltung in existenzielle Schwierigkeiten geraten.

Die in der Pressekonferenz getätigte Äußerung, die EVM wolle „technologieoffen“ bleiben, lässt vermuten, dass sie kein zukunftsfähiges Konzept besitzt und lieber über die allgemein bekannten Schattenseiten der konventionellen Energieerzeugung hinwegsieht. Das Wort „technologieoffen“ schließt alles ein und nichts aus, auch nicht die Nutzung von Atomenergie. Wie muss man das Versprechen „100 Prozent Ökostrom von der EVM“ verstehen, wenn die EVM in der Pressekonferenz die Aussage trifft, dass „nur ein Bruchteil“ des Bedarfs in der Region produziert wird? Das Engagement der EVM-Gruppe bezüglich der Erzeugung Erneuerbarer Energien könnte dann ernst genommen werden, wenn auf den Dächern der EVM-Gebäude auch PV-Anlagen zu finden wären oder wenn die EVM einen eigenen Bilanzkreis für diesen Energiesektor vorlegen könnte.

Energieversorgung heute ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland existentieller als alles andere. Eneuerbare Energien und Speichertechnologie machen uns unabhängig und entziehen sich Spekulationen wie der weiteren Suche nach Öl und Gas. Die Stellungnahmen der Vorstandsvorsitzenden zum Thema Energiemarkt und Versorgungssicherheit hören sich dagegen archaisch bzw. wie ein Allgemeinplatz an: Josef Rönz meint zur Sicherheit der Energieversorgung: „Das hat sogar im kalten Krieg funktioniert.“ Bernd Wieczorek erklärt, dass es sich im Energiesektor um ein „hochspekulatives Umfeld“ handelt. Aha.

Der richtige Weg lautet, so viel wie möglich auf Ökostrom umzustellen. Davon spricht die EVM in ihrer Pressekonferenz nicht, sondern geht von einem Zeitraum von 20 Jahren aus, den die Umstellung noch benötigen könnte. Die EVM sollte sich die Klimaschutz-Bilanz des Rhein-Hunsrück-Kreises ansehen. Offensichtlich klappt die Umstellung auf die Erneuerbaren Energien bewiesenermaßen besser, als es die EVM glauben machen möchte.

Die EVM empfiehlt Heizkessel auszutauschen. Einen Kesseltausch von öl- bzw. gasbetriebenen Kesseln zu Gas-Brennwertthermen muss man aus ökologischen und ökonomischen Gründen sehr kritisch hinterfragen, denn ein solcher Kesseltausch bringt maximale Einsparungen von ca. 5-10%. Erdgas ist auch in keinster Weise klimafreundlicher als Heizöl. Die durchschnittliche Nutzung einer Feuerungsanlage beträgt 20-30 Jahre. Man geht also nicht das Problem an, sondern baut sich als Netzbetreiber einen Absatzmarkt auf, der 15 bis 20 Jahre keine Veränderung mehr zulässt.

Die EVM hält die 100%-Versorgung mit Erneuerbarer Energie zurzeit nur für „theoretisch“ machbar. Sie übersieht dabei, dass wir nicht mehr in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts leben. Wir haben inzwischen 2018. Die Speichertechnologien sind längst nicht nur marktreif, rund 100.000 Stromspeicher wurden in deutschen Haushalten bereits installiert. Das ist ein riesiger Speicher! 50% aller neu installierten PV-Anlagen werden inzwischen auch mit Speichern versehen.

In Lahnstein wird die EVM 350 Wohnungen über ein Blockheizkraftwerk mit Strom und Wärme versorgen. Auf das Konzept sollte man gespannt sein. Aber: Wie ökonomisch und ökologisch kann ein in Sommer- und Übergangszeit betriebenes Erdgas-BHKW gegenüber einer klimafreundlichen PV-Anlage, die keinen Brennstoff braucht, sein? Wohin mit der BHKW-Abwärme im Sommer? Leider ist von einer geplanten solaren Energienutzung beim Lahnsteiner Projekt nichts zu lesen.

Und noch ein Wort zu den Planungen der EVM bezüglich des ÖPNVs: Die Tatsache, dass der Vorstand der EVM weiterhin auf fossile Energien setzt, zeigt sich auch in der Umstellung der Busflotte. Das Argument, man warte auf E-Busse aus deutscher Herstellung, verkennt, dass wir alle aufgrund der Klimaerwärmung keine Zeit mehr haben, noch länger abzuwarten. Es sollte für einen „technologieoffenen“ Versorger ein leichtes sein, genügend Erzeugungsleistung aus Erneuerbarer Energie aufzubauen, um den regionalen Nahverkehr elektrisch zu betreiben. Geeignete Dächer für PV-Anlagen sind in der Region ausreichend vorhanden. Die von Abgasen und Fahrverboten bedrohten Bürger wären sicherlich dankbar.

Herr Rönz stellt sich hoffentlich auch der Verantwortung für die Zukunft seiner Mitarbeiter. Sein Einsatz für eine Zukunft mit den Erneuerbaren Energien sollte ihn diesbezüglich be*un*ruhigen.