Die diesjährige Generalversammlung der fast 500 Energiegenossen von Maxwäll Energie war etwas Besonderes. Die Freunde der Erneuerbaren Energien konnten auf ihr zehnjähriges Jubiläum zurückblicken. Als 2011 der Gedanke aufkam, eine Energiegenossenschaft zu gründen, um allen Bürgern des Westerwalds die Teilhabe an den „Rohstoffen der Natur“, an Wind und Sonne, zu ermöglichen, lag der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung in Deutschland noch unter 20 %. In den zehn Jahren seit Gründung der Genossenschaft ist er auf nahezu 50 % angestiegen, und die Genossenschafter, die mit dem Anspruch aufgetreten sind, die MAXimale WÄLLer Energie zu erzeugen, haben kräftig dazu beigetragen. Sie produzieren mit ihren Solarparks inzwischen jährlich mehr als sieben Millionen Kilowattstunden im Jahr. „10 Jahre Maxwäll & Generalversammlung 2022“ weiterlesen
Kategorie: Solarpark Am Wolfsgestell, Rennerod
Alle Infos und der Fortgang unseres ersten Projektes
Monitoring Solarpark „Am Wolfsgestell“, Rennerod
Noch arbeiten wir an der automatischen, täglichen Abbildung der Anlagenleistung hier auf unserer Homepage.
Die Anlage läuft sehr gut! Am Sonntag haben wir, wie unten zu sehen ist, mit rund 4800 kWh mehr als den Jahresstromverbrauch eines durchschnittlichen Haushalts erzeugt!!
Hier ein Screenshot des Monitorings, d.h. der Leistungskurve vom Sonntag 07. April 2013
Solarpark „Am Wolfsgestell“, Rennerod
Die Sonne scheint: Unsere Fotovoltaik Anlage „Am Wolfsgestell“ in Rennerod produziert Kilowattstunden (kwh).
Das Anlagen-Monitoring läuft an. Bis Ende März sollen die Feinabstimmungen der Datenübertragungen abgeschlossen sein. Wir werden dann täglich die Anlagenleistung hier auf unserer Homepage abbilden.
Hier ein Screenshot des Monitorings vom 04.03.13 15:35 Uhrzeit
Solarpark Rennerod, Am Wolfsgestell, ist am Netz
mit der Verlegung der Anschlussleitung und der Installation von Trafostation, Zähler und Controllzentrum ist die Anlage nun am Netz.
Ein paar schneefreie Tage im Januar braucht es noch zur Inbetriebnahme der Fernwartung und des Datenloggers. In der Folge wird es möglich sein, die Leistung der Anlage live mit zu verfolgen.
Die Trafostation ist angeschlossen
Die Trafostation, sozusagen der Schlussstein der Anlage, wurde endlich geliefert. Unsere Nachbarin, Firma Friatec, erlaubte die Anlieferung über ihr Gelände. So konnte der Tieflader und das Kranfahrzeug sehr nahe an den Solarpark heran fahren. Damit der Autokran noch näher an die Absetzstelle konnte, musste ein Streifen Gelände auf der Friatec-Seite des Zauns befestigt werden. Vielen Dank an die Verantwortlichen der Firma Friatec für das Entgegenkommen.
Die Zuleitung zum Einspeisepunkt wurde von der SAG verlegt. Der Anschluss soll nun sehr zeitnah erfolgen.
Wir informieren sofort an dieser Stelle.
Solarpark „Am Wolfsgestell, Rennerod“
Unter enormen Zeitdruck und mit größter Anstrengung konnte die kaufmännische Inbetriebnahme fristgerecht zum 30. Juni 2012 erfolgen. Damit sicherten wir die Einspeisevergütung nach bis dahin bestehendem Recht im EEG.
Es sowohl der extrem kurzen Planungsphase für das Projekt, als auch den durch die kurzfristige Änderung des EEG hervorgerufenen Lieferengpässe nicht weniger Hersteller von Modulen und Zubehör geschuldet, dass die Anlage noch auf Trafo und Anschluß ans Netz wartet. Wir versuchen bis Ende November ans Netz zu gehen.
Anlage Am Wolfsgestell wurde am 30. Juni kaufmännisch in Betrieb genommen
von links: Jörg Lerner (Gründungsmitglied), Holger Siems (Aufsichtsrat),
Florian Conze (Unternehmer), Jürgen Salowsky und Peter Müller (Vorstandsmitglieder),
Friedrich Hagemann (Aufsichtsratsvorsitzender)
In kürzester Zeit konnten wir das erste Projekt realisieren:
Über 80 Westerwälderinnen und Westerwälder haben es möglich gemacht! Die Anlage liefert Strom für ca. 200 Haushalte. Rund 1,2 Mio Euro wurden mit mehr als
20 % Eigenmitteln und einem Darlehen der Kreissparkasse Altenkirchen investiert.
Herzlichen Dank an alle Mitglieder und Unterstützer, sowie an die Projektbetreuer Gerd Stein und Friedrich Hagemann.
Fotovoltaik Freiflächenanlage Rennerod
Die Maxwäll-Energie Genossenschaft eG hat den Auftrag für das erste Projekt erteilt.
Die Anlage wird eine Leistung von rund 810 KWp haben und bei einer prognostizierten Leistung von mehr als 850kwh / KWp laufen.
So werden mehr als 180 Durchschnittshaushalte ihren Strombedarf damit decken.
Die Anlage entsteht auf einer brachliegenden Gewerbefläche ( Konversionsfläche ) im Industriegebiet Rennerod „Am Wolfsgestell“.
Die geplanten Projektkosten von ca 1,2 Mio € werden zu rund einem viertel aus den eingelegten Genossenschaftsanteilen und einer Kreditfinanzierung der Kreissparkasse Altenkirchen finanziert.
Alle Planungen zielen darauf ab die Anlage bis zum 30. Juni 2012 kaufmännisch in Betrieb zu nehmen.
Es ist und bleibt eine große Herausforderung die Genossenschaftsgründung parallel zum ersten “Erneubaren-Energie-Projekt” zu organisieren.
Allen Engagierten und vor allem allen, die sofort ihre Beteilung an der Genossenschaft zugesagt haben sei hier schon herzlich gedankt.
Weitere Infos über den Fortgang der Baustelle folgen sporadisch an dieser Stelle