Bitte Einspruch erheben gegen die Subventionierung des englischen Atomkraftwerkes

– Ein Aufruf der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) –

 

Liebe Freunde und Mitstreiter der Energiewende,
dies ist kein Aprilscherz – wir möchten euch ganz herzlich bitten, hier aktiv zu werden.
In Kurzfassung: Für ein englisches neues AKW wird eine Subvention beantragt, die durch die EU genehmigt werden muss. Das AKW soll demnach 11 Ct/kWh für 35 Jahre mit Inflationsausgleich erhalten. Natürlich läuft das AKW dann im Dauerbetrieb und verhindert die Einspeisung von Alternativenergie in das Netz. Solarstrom wird mit 13 Ct/kWh vergütet – ohne Inflationsausgleich. Windstrom onshore sogar nur mit 8 Ct/kWh. (Siehe Homepage des Solarenergie-Fördervereins Deutschland, sfv.de)
Wir sollten möglichst vielstimmig direkt unseren Unmut darüber kundtun.
Individuell wäre schön, vorgefertigter Text hilft aber auch.

Bitte nehmt teil an dem Einspruch gegen die EU-Leitlinie SA 34947 unter folgendem Link http://www.ews-schoenau.de/einspruch/

Sonnige Grüße aus Schönau,
das Team von EWS

– – – – –

So könnte der Widerspruch lauten:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Hiermit bitte ich die Europäische Kommission dringend, die staatlichen Beihilfen für das Atomkraftwerk Hinkley Point C in Grossbritannien nicht zu genehmigen. Meine ablehnende Haltung beruht im Wesentlichen auf folgenden Gründen:

Gefahrenabwehr:
Von Atomkraftwerken geht – auch im „Normalbetrieb“ – eine enorme Gefahr aus (z.B. Uranabbau, Transporte, radioaktive Freisetzungen, Atommüll-Lagerung). Das Risiko von Gesundheitsschäden in einer nicht zu kalkulierenden Größenordnung möchte ich nicht eingehen.

Energie-Gerechtigkeit:
Vom makroökonomischen Standpunkt aus betrachtet ist die Kernkraft eine sehr teure Energie. Erneuerbare Energien sind in ihrer Gestehung wesentlich günstiger und daher viel eher geeignet, stabile Strompreise zu garantieren. Nur eine dezentrale Energieversorgung durch kleine von Bürgern betriebenen Kraftwerken wird dem Prinzip der Demokratie gerecht.

Richtungsentscheid pro Erneuerbare Energien:
Atomkraft und erneuerbare Energien passen technisch nicht zusammen. Da die Ressource Uran knapp wird und der Kampf darum Kriege verursacht oder verschärft, müssen alternative Wege eingeschlagen werden. Um die gesetzten Klimaschutz-Ziele zu erreichen, ist es unabdingbar, sofort auf Erneuerbare Energien umzusteigen und deren Ausbau nicht durch die Förderung der inkompatiblen Atomkraft auszubremsen.

Mit freundlichen Grüßen,

– – – – –