Die Energiewende in Deutschland und die Partizipation der Bürger

Sehr geehrte Damen und Herren,
ich melde mich bei Ihnen, da Ihr Bürgerenergie-Projekt vor einiger Zeit an einer Befragung von mir teilgenommen hat (Umfrage der Uni Siegen).
Insgesamt haben 80 Bürgerenergie-Projekte teilgenommen, 2800 Personen haben sich die Zeit für das Ausfüllen genommen.
Nun kann ich Ihnen die Ergebnisse der Gesamtbefragung präsentieren – erschienen im Newsletter des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Nr. 2 von 2014 (siehe Anhang).
Sie finden den Newsletter auch hier: http://www.b-b-e.de/archiv-des-newsletters/newsletter-archiv-2014/1-quartal-2014/newsletter-nr-2-vom-622014/

oder als download:   [download id=“35″]

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit gerne an mich wenden.

Schließlich möchte ich Ihnen nochmals ganz herzlich für die Teilnahme danken – ohne Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft wäre es nicht möglich gewesen, diesen sowohl repräsentativen als auch tiefen Einblick in Bürgerenergie-Projekte zu gewinnen. Sowohl für Wissenschaft, wie auch für Politik und Gesellschaft sind diese Informationen sehr hilfreich.

Ich hoffe, dass die Forschung und Verbreitung von Wissen auch Ihren Initiativen helfen und sie unterstützen kann. So haben viele BürgerInnen in der Umfrage angegeben, dass sie sich mehr Informationen wünschen.
Neben nackten Zahlen besteht das Fazit der Auswertung auch darin, dass sich sehr viele Bürgerinnen und Bürger sehr zufrieden zeigen und einfach froh sind, an dem Aufbau Erneuerbarer Energien teilzuhaben. Ich hoffe, dass dies auch in Zukunft gelingen wird.

In diesem Sinne beste Grüße

Jörg Radtke

_ _ _

Jörg Radtke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft
Arbeitsgruppe Energie und Infrastruktur
Universität Bremen
Raum 4110, Gebäude SFG
Tel. 0421/21867618

Postadresse:
Universität Bremen
Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft
Fachbereich 9
Postfach 330 440
28334 Bremen