Der Transport von Windenergie-Anlagen: Szenen aus Deutschland

Der Ausbau der Windkraft stockt – aus vielen Gründen. Jetzt kommt noch ein weiterer Grund hinzu: die Schwerlasttransporte kommen nicht durch. Um einen knapp hundert Meter langen Flügel über die Strassen vom Herstellungsort zum Standort zu transportieren, können nur Kreisel mit Durchfahrtsspur gequert werden (gibt´s kaum). Enge Baustellen (war da was?) müssen umfahren werden. Ebenso marode Brücken (da war doch was). Pro Transport werden knapp 60 Einzelgenehmigungen benötigt, wobei jedes Bundesland eigene Vorschriften hat. Deren Bearbeitung dauert im Schnitt zwölf Wochen. Bei der Autobahn-GmbH stapeln sich mittlerweile 15.000 Transportanträge.

Und warum das Ganze? Weil in den letzten Jahren die Infrastruktur kaputtgespart wurde. Und nun kommt auch der Sektor Energieerzeugung nicht voran – wegen des Organisationsversagens der Autobahn GmbH unter Aufsicht des Bundesverkehrsministers.

Wie sagte neulich ein Maxwäll-Genosse: « Ich find’s schade, dass aus Cargolifter damals nichts geworden ist. Dann müsste man sich jetzt als Öko nicht auch noch für intakte Autobahnen stark machen…».

Quellen und weitere Infos:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/windkraftanlagen-schwerlasttransport-investitionsstau-100.html
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/faktencheck-windkraft-ausbau-genehmigung-transport-100.html