Regionalförderung 2022

Die Zuwendungsempfänger der Regionalförderung 2022 und einige Verantwortliche der Maxwäll-Energie Genossenschaft eG bei der symbolischen Scheckübergabe.

Der Aufsichtsrat hat auf seiner letzten Sitzung über die Verwendung der von der Generalversammlung beschlossenen Mittel für die Regionalförderung beschlossen. Der zur Verfügung gestellte Betrag von 5.000 € wurde von zwei einzelnen Mitgliedern großzügig aufgestockt. Zudem standen noch 500 € aus dem Vorjahr zur Verfügung, die im letzten Jahr nicht verausgabt werden konnten. Somit ergab sich ein Gesamtbetrag von 8.000 €, der an die vorgeschlagenen Projekte verteilt werden konnte. Die symbolische Übergabe der Regionalförderungen an die Empfänger fand am 06. Dezember an unserem Sitz im Haus Felsenkeller in Altenkirchen statt.

Das einschneidendste Ereignis dieses Jahres war sicherlich der russische Überfall auf die Ukraine. Wesentliche Folgen des Krieges hierzulande sind die Verarmung großer Bevölkerungsanteile durch den Anstieg von Energie- und Lebensmittelpreisen und die Ankunft von Geflüchteten aus der Ukraine. Beide Effekte schlagen sich insbesondere bei den Tafeln nieder, daher bildete die Unterstützung der Tafeln im Westerwald in diesem Jahr den Hauptschwerpunkt der Regionalförderung. Insgesamt 5.000 € wurden an die Tafel Westerwald (2.500 €), die Tafel Wissen (1.500 €) und die Tafel Betzdorf (1.000 €) ausbezahlt.

Einen zweiten Schwerpunkt bildete das Thema Umweltschutz: Der Verein Ebertseifen Lebensräume erhielt für die Renaturierung der Sumpfwiesen oberhalb des Tüschebachsweihers in Niederfischbach und die Arge Nister für Ihr Programm zur Wiederansiedelung der Flussperlmuschel in Nister und Sieg jeweils 1.000 €. Weitere Zuwendungen erhielten der Sportverein TTG Mündersbach für seine erfolgreiche Jugendarbeit (600 €) und der Verein „Wir für Grünebach“ für die Aufstellung von Wanderbänken (400 €).