Bürgerinitiativen gegen Windkraft gibt es im ganzen Land. Die BI – Wildenburger Land organisiert zusammen mit anderen BI’s und dem „Redner“ – Harry Neumann – einen Protestmarsch von Friesenhagen zum Schloss Crottorf. „Mahnwache für mehr Klimaschutz durch Windkraft und erneuerbare Energien!“ weiterlesen
Kategorie: Aktuelles
Generalversammlung 6. April 2019
Vorstand und Aufsichtsrat der Maxwäll eG sind zufrieden: Nach einem rekordverdächtigen Solarjahr 2018 können die Betreiber von regionalen Photovoltaikanlagen 4,5 % Dividende an ihre knapp 300 Mitglieder auszahlen.
„Generalversammlung 6. April 2019“ weiterlesenBesuch der MDBs Gabi Weber und Timon Gremmels (SPD) in Boden
Die SPD-Bundestagsabgeordneten Gabi Weber und Timon Gremmels besuchten die maxwäll Energie-Genossenschaft eG in Boden und sprachen mit Mitgliedern und Vorstand über das neue Energiesammelgesetz.
„Besuch der MDBs Gabi Weber und Timon Gremmels (SPD) in Boden“ weiterlesenRegionalförderung 2018
Zwei Preisträger waren es in diesem Jahr, die auf Vorschlag von Mitgliedern der Energiegenossenschaft Maxwäll für eine Förderung ausgewählt wurden. Sie alle konnten am Sitz der Energiegenossenschaft in Altenkirchen am 7. Dezember 18 den symbolischen Scheck entgegennehmen.

Zu diesen als förderwürdig erachteten Projekten gehört das Kulturbüro Haus Felsenkeller in Altenkirchen. Den Preis von Maxwäll in Höhe von 1500 € nahm Geschäftsführer Helmut Nöllgen vom Aufsichtsratsvorsitzenden der Maxwäll eG Hr. Hagemann entgegen. Gefördert wird der Beitrag des Felsenkellers zur Belebung der kulturellen Szene im Westerwald – insbesondere durch die regelmäßig eindrucksvollen Konzerte, hochkarätigen Kabarettabende und Comedy im original 20er Jahre Spiegelzelt.
Ein weiteres Projekt, das von den Energiegenossen mit 650 € gefördert wird, ist das ökologische Musiktheaterstück „Motte will Meer“ im Wissener Kulturwerk. Das Stück regt das kleine und große Publikum zu einem bewussteren Konsum von Plastikprodukten sowie einem achtsameren Wegwerfverhalten an. Die Energiegenossen erhofffen sich von der Förderung vielfältige Lerneffekte für die Grundschüler.
Presse: Treffen Maxwäll – Malu Dreyer, Genossenschaftsidee im Bereich Energie und Schülergenossenschaften
Die Vertreter der Maxwäll-Energie-Genossenschaft eG informierten Frau Dreyer – im Rahmen der „Im Land daheim-Tour“ im sanierte Raiffeisenmuseum in Hamm – über den Fortgang der Bemühungen im Bereich erneuerbare Energie.
Stellungnahme: Verpasst die EVM die energetische Zukunft?
Stellungnahme der NEBeG, des SFV e.V. – Infostelle Koblenz, der NaturFreunde Kettig und der Maxwäll-Energie Genossenschaft e.G. zu den in der RZ veröffentlichten Inhalten der Jahrespressekonferenz der EVM-Gruppe –
![]() | ![]() | ![]() |
http://epaper.rhein-zeitung.de/eweb/rz/2018/09/15/B0/13/33212489/ (Originalartikel – Paywall)
Die Preise für Solarmodule sind seit 2010 um 80% gefallen, die PV-Energie kann bei einem Einfamilienhaus-Dach heute schon für 8 bis 10 Cent je Kilowattstunde produziert werden. Bis zum Jahr 2023 rechnet man damit, dass die Preise nochmals deutlich fallen. Dann wird es sich wirtschaftlich nicht mehr lohnen, neue Netze zu bauen, weil die Kosten der eigenen Erzeugung niedriger sind als alleine der Transport der Energie über das Netz. Spätestens dann verändert sich der Energiesektor unumkehrbar. Schon größere Energieunternehmen als die EVM sind durch ihre Haltung in existenzielle Schwierigkeiten geraten. „Stellungnahme: Verpasst die EVM die energetische Zukunft?“ weiterlesen
Generalversammlung am 5. Mai 2018
Neitersen – Vorstand und Aufsichtsrat der Maxwäll eG sind zufrieden: Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr kann die Energiegenossenschaft 3 % Dividende an seine etwa 250 Mitglieder auszahlen.
Aufsichtsratsvorsitzender Friedrich Hagemann, der die Generalversammlung leitete, bestätigte die geordnete Buchhaltung und dass die Tätigkeit im Berichtszeitraum in Übereinstimmung mit Gesetz und Satzung ausgeübt wurde.
Weiterhin attestierte die im Geschäftsjahr turnusmäßig durchgeführte Prüfung des genossenschaftlichen Prüfungsverbandes der Maxwäll „geordnete wirtschaftliche Verhältnisse“ und die „gesicherte Fortführung des Geschäftsbetriebs“.
Durch ihre, in der Satzung verankerte, Regionalförderung hat die Maxwäll eG erneut die Verbundenheit mit der Region gezeigt: Rund 2500 Euro wurden an lokale Projekte im Geschäftsgebiet ausgeschüttet. Gefördert wurden die Klima-/Umweltreporter der Grundschule Moselweiß, das Zirkusprojekt der Pestalozzi Grundschule in Altenkirchen und ein „EffCheck“ des Vereins „B-05 Kunst, Kultur“ aus Montabaur.
Nachdem Vorstand und Aufsichtsrat von den im Programmkino versammelten Mitgliedern einstimmig entlastet wurden, erfolgte die Neuwahl des Aufsichtsrats. Alle vier bisherigen Mitglieder (Friedrich Hagemann, Ralf Kneisle, Manfred Müller, Holger Siems) stellten sich erneut zur Wahl und wurden ebenso im Einvernehmen von den anwesenden Anteilseignern in ihrem Amt bestätigt.
Im Anschluss an das Pflichtprogramm und nach einer Pause umschrieb Vorstand Gerd Stein das Erfolgsrezept für 2017: kurzweilig informierte er zu Plaung und Aufbau der neu errichteten Parks, die trotz vieler Unwägbarkeiten letzlich mit Aussicht auf Erfolg erbaut werden konnten.
Unterstützung für Schülergenossenschaft oeko-e benötigt
Bei unserer Partner Schülergenossenschaft www.oeko-e.de finden Sie den Link „Gemeinsam finanzielle Bildung fördern“, der Sie zur Wettbewerbsseite
führt.
Wir möchten Sie ganz herzlich bitten, auf der Wettbewerbsseite rechts den grünen Button „Stimme abgeben“ anzuklicken und uns beim Online-Voting zu unterstützen. Wer einen iPad gewinnen möchte, kann seinen Namen und seine E-Mailadresse angeben, dies ist aber freiwillig und die Stimmabgabe für die Schülergenossenschaft funktioniert auch anonym.
Bitte leiten Sie diesen Aufruf auch an Familie, Freunde und Bekannte weiter, denn die Konkurrenz ist hart und die Schüler könnten das Preisgeld sehr gut als Startkapital für das neue Fair-Trade-Pausenkiosk und das Schülercafé der Oberstufe brauchen.