Die Maxwäll-Energie Genossenschaft möchte auch im elften Jahr ihres Bestehens ihrer Funktion als ein Ideengeber und Antreiber für die Umsetzung der Energiewende im Westerwald gerecht werden. Dazu will die Genossenschaft zukünftig in verschiedenen Dörfern in der Region Energiestammtische veranstalten, die eine Plattform für konstruktive Debatten über die lokale Umsetzung der Energiewende bieten sollen.
Der Auftakt der Reihe wird am Donnerstag, den 09. März 2023 um 19 Uhr im Bürgerhaus Fensdorf stattfinden. Mit dem bisher einzigen Windpark im Kreis Altenkirchen bietet der Ort hierfür die ideale Kulisse. Auf der Agenda steht zunächst eine kurze Vorstellung des Genossenschaftsmodells, vor allem aber soll der Stammtisch Raum für den gegenseitigen Austausch bieten. Die Fragen der Anwesenden zur Zukunft der Energieerzeugung und -versorgung sollen diskutiert und nach Möglichkeit beantwortet werden.
Seit letztem Jahr können Privatpersonen, die ein Elektrofahrzeug besitzen, die gegenüber einem Auto mit Verbrennungsmotor eingesparte Menge CO2 geltend machen und finanziell profitieren. Wer die Treibhausgas-Zertifikate (THG-Zertifikate) über unsere Genossenschaft geltend macht, stärkt damit zusätzlich die Energiewende in der Region! „THG-Prämie: Mit dem Elektroauto die Energiewende fördern “ weiterlesen
Die Zeitenwende erfordert schnelles Handeln. Explodierende Energiepreise belasten Kommunen und Bürger. Der Klimawandel ist kaum noch zu verhindern. Der Naturhaushalt verschlechtert sich. Die drei im Westerwald tätigen Bürgerenergiegesellschaften zeigen einen Ausweg. Sie betreiben seit vielen Jahren gemeinsam mit rund 800 Leuten 6 Windräder und einige große Fotovoltaiken. „Der Windkraftausbau im Westerwald muss beschleunigt werden!“ weiterlesen
Folgenden Beitrag über unsere Genossenschaft, den unser Aufsichtsratsvorsitzender Friedrich Hagemann für ein regionales Magazin verfasste, wollen wir auch auf unserer Website dokumentieren:
Vor zehn Jahren fanden sich einige Interessierte in den Räumen des Hauses Felsenkeller in Altenkirchen zusammen, um eine Genossenschaft für die Erzeugung der MAXimalen WÄLLer regenerativen Energie zu gründen. Sie suchten gemeinsam einen Weg aus der atomar-fossilen Sackgasse und wollten einen Beitrag zur Energiewende leisten, die sich die damalige Bundesregierung auf die Fahnen geschrieben hatte. Und damit begann eine Erfolgsgeschichte, die allerdings etwas anders verlief als gedacht.„Maxwäll-Energie eG: Die zweitbeste Lösung für die Energiewende“ weiterlesen
Wir laden Sie herzlich ein am Sonntag bei den Dreharbeiten am Solarpark Steinkaut in Boden dabei zu sein. Im Auftrag der Bürgerwerke eG, unserer Dachgenossenschaft für den Stromvertrieb, wird dort eine Videoproduktion aufgezeichnet in der auch Maxwäll-Energie mit dem Sonnenkraftwerk, welches zukünftig der Hauptlieferant für die Maxwäll-Stromkunden sein wird, vorgestellt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit bei bestimmt super Wetter sich den Park mal anzusehen! Bitte sagen Sie uns kurz Bescheid ob Sie dabei sein können! Tel/SMS mit Name, Anzahl, Personen und Steinkaut an: 02681-7889097, oder besser eMail an info@maxwaell-energie.de oder Fax an 02681-989310
Wäre prima, wenn möglichst viele Mitglieder, Freunde, Bekannte, Interessierte mit Kind und Kegel auf dem Video zu sehen wären!
Sie Fahren auf der L300 von Moschheim Richtung Boden, kurz nach der Unterführung der B255 geht lks ein geteerter Wirtschaftsweg ab, dort fahren Sie rein und halten sich immer lks – eine ggf geschlossenen alte Schranke können sie umfahren- oder besser Ihr Auto so parken das Andere noch vorbei können – sie gehen/fahren ca 250 m bis sie wieder unter der B 255 durchfahren und stehen dann am Fuße des Solarpark; umgehen/umfahren sie diesen im Uhrzeigersinn. Wir treffen uns am Haupttor welches sie an diesem Schild erkennen
Sollten Sie auf der B 255 von Rennerod Richtung Montabaur unterwegs sein, beginnt kurz vor Boden der ausgebuate Teil der Bundesstrasse; dann sehen Sie lauf der Rechten Seite den Solarpark; fahren sie die nächste Abfahrt ab auf die L 300 lks Richtung Boden unter der B 255 hindurch und dann weiter wie oben beschrieben.
Ökostrom von Bürgern für Bürger: Maxwäll-Energie-Bürgerwerke
Wer sind die Bürgerwerke?
Die Bürgerwerke sind ein Verbund von aktuell 24 BürgerEnergieGesellschaften, die gemeinsam als neuer, bundesweit aktiver Ökostromanbieter antreten, um die Energieversorgung zu demokratisieren. Unter den Mitgliedern der Bürgerwerke befinden sich Energiegenossenschaften und regionale Vereinigungen von Bürgern, die vor Ort die Energiewende vorantreiben. Gemeinsam betreiben sie Bürgerenergieanlagen und vertreiben Ökostrom aus diesen Anlagen.
Mehr zu den Mitgliedern der Bürgerwerke: http://bit.ly/UnsereMitglieder
Was ist die Vision der Bürgerwerke?
Die Vision ist, dass Bürger ihre Energieversorgung selbst in die Hand nehmen. Diese Energieversorgung besteht zu 100% aus Erneuerbaren Energien. Die Bürger versorgen sich selbst mit Energie aus Bürgeranlagen vor Ort – umweltfreundlich, sicher und unabhängig. Mehr zu Vision und Mission: http://bit.ly/UnsereMotivation
Was macht den Bürgerstrom der Bürgerwerke aus?
Die Bürgerwerke haben innerhalb weniger Monate eines der hochwertigsten Ökostromprodukte Deutschlands auf den Weg gebracht. Die Merkmale im Überblick:
100% erneuerbar zu jeder Zeit: Zeitgleiche Einspeisung bei Verbrauch (zu jedem Zeitpunkt werden 100% Ökostrom geliefert)
In Bürgerhand: Die Bürgerwerke stehen für eine demokratische und unabhängige Energieversorgung. Deshalb setzen wir uns dafür ein, möglichst viel Strom aus Solar- und Windenergieanlagen in Bürgerhand zu liefern. Mehr zu den Anlagen der Mitglieder der Bürgerwerke: http://bit.ly/UnsereAnlagen
Aus deutschen Anlagen: Regionale, dezentrale und möglichst verbrauchsnahe Erzeugung. Mehr über unsere Erzeuger: http://bit.ly/UnsereErzeuger
Stromherkunft: 10% Solar- und Windenergieanlagen in Bürgerhand, 90% Deutsche Wasserkraft; der Bürgerenergieanteil wird kontinuierlich gesteigert
Wer kann den Bürgerstrom der Bürgerwerke beziehen?
Die Bürgerwerke bieten in ganz Deutschland Bürgerstrom-Tarife an. In Regionen, in denen BürgerEnergieGesellschaften aus dem Verbund der Bürgerwerke aktiv sind, gibt es darüber hinaus regionale Tarife.
In der Region Westerwald sind das die Maxwäll-Energie-Tarife:
Alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen in Deutschland können als Stromkunde oder als Mitglied einer Energiegenossenschaft Teil der Bürgerwerke und der Bürgerenergiebewegung zu werden.
Seit der Gründung unserer Energiegenossenschaft haben wir gemeinsam, wie ich meine, V I E L erreicht. Wir erzeugen in unseren Bürgeranlagen inzwischen erneuerbaren Strom für mehr als 500 Vier-Personen-Haushalte! Das ist doch was!
Allerdings legt uns die Politik immer wieder Steine für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in den Weg. Die garantierte Einspeisevergütung wird es wohl für zukünftige Anlagen schon bald nicht mehr geben. Deshalb müssen wir neue Wege der Stromvermarktung gehen, um weiterhin die Energiewende in unserer Region voranzubringen.
Unser nächster Schritt: Von der Energieerzeugung zur E N E R G I E – V E R S O R G U N G
Unser Strom soll zukünftig nicht nur ins Netz eingespeist werden, sondern an die Menschen gehen, denen die Anlagen gehören – an Sie! Damit schließt sich der Kreis: Wir werden von einer Energieerzeugungs-Genossenschaft zu einer Energieversorgungs-Genossenschaft und schaffen uns unseren eigenen Absatzmarkt für regionalen Ökostrom.
Nach dem Motto des Vordenkers aller Genossenschaften, Friedrich Wilhelm Raiffeisen, „Was einer nicht schafft, das vermögen viele“, haben wir uns mit inzwischen 23 Energie-Genossenschaften im Verbund der Bürgerwerke eG zusammengeschlossen, um gemeinsam Strom aus insgesamt 130 Bürgeranlagen zu vermarkten und unsere Mitglieder mit Ökostrom zu beliefern. Die Bürgerwerke eG bündelt als Dachgenossenschaft zentrale Aufgaben der Strombelieferung und -vermarktung und arbeitet dabei zu Selbstkosten – so verbleibt die Wertschöpfung bei unserer Genossenschaft hier in der Region Westerwald.
U N S E R Ö K O S T R O M – von Bürgern für Bürger
Wir freuen uns sehr, dass wir seit Juni mit zwei Tarifen Ökostrom aus Bürgerhand liefern können: 1) Mitgliedertarif, für Mitglieder der Maxwäll 2) Regionaltarif, für A L L E Haushaltskunden und Gewerbebetriebe. Unser Ökostrom stammt aus mehreren Bürgerenergie-Anlagen und dem Laufwasserkraftwerk Töging in Bayern.
Selbstverständlich liefern wir zu fairen Konditionen: Es gibt keine Mindestvertragslaufzeit und der Vertrag ist monatlich kündbar. Unsere Preise kalkulieren wir transparent auf Basis der tatsächlichen Kosten vor Ort. Im Tarifkalkulator können Sie nach Eingabe Ihrer Postleitzahl Ihren persönlichen Strompreis einsehen. Der Wechsel ist sehr leicht und dauert fünf Minuten: Füllen Sie das Wechselformular aus und schicken Sie es uns zu, oder wechseln Sie direkt online. Wir kümmern uns im Anschluss um alle Formalitäten, wie z.B. die Kündigung Ihres bisherigen Stromtarifs, und beliefern Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit unserem Bürgerstrom. Eine Unterbrechung Ihrer Stromversorgung während des Wechsels ist ausgeschlossen.
S T E I G E N S I E J E T Z T U M – von Bürgern für Bürger!
Mit einem Wechsel zum Strom unserer Genossenschaft sorgen Sie dafür, dass wir uns auch zukünftig für die Energiewende vor Ort einsetzen können. Als Mitglied steigern Sie sich, ganz nebenbei, Ihre eigene Dividende. Erzählen Sie Ihrer Familie und Ihren Freunden davon. Gemeinsam können wir die Energiewende in Bürgerhand weiter voranbringen!
Wenn Sie Hilfe brauchen beim Ausfüllen des Formulars auf Papier oder Online melden Sie sich per eMail oder telefonisch 0 26 81 – 7 88 90 97; wir helfen Ihnen gern.
Für Sie ein kleiner Schritt.Für uns alle ein Meilenstein auf dem Weg zu dezentraler, eneuerbarer Stromversorgung aus Bürgerhand!
Der regionale Stromtarif der Maxwäll-Energie Genossenschaft eG
In den letzten Wochen wurden u.a. an der Verbesserung der Darstellung der Stromherkunft und an den Inhalten auf der zentralen Bürgerwerke-Webseite gearbeitet. Mit dieser Mail möchten wir Sie gerne über die Neuigkeiten informieren und Sie motivieren den Stromanbieter zu wechseln! Sichern Sie die Zukunft der Energiewende aus dezentralen erneuerbaren Anlagen und kaufen Sie Maxwäll-Energie Bürgerwerke Strom.
Auf den Zentralen Seiten der Bürgerwerke eG (unsere Dachgenossenschaft für den Stromvertrieb) finden Sie :
Was ist neu?
Erzeugungsanlagen und Hintergrundgeschichten Vor dem Hintergrund, dass die ersten Mitgliederanlagen in Belieferung gehen, stellen wir nun auch die entsprechenden Anlagen zusammen mit den jeweiligen Energiegenossenschaften vor. Dazu war ein Fotograf vor Ort und es wurde die Hintergrundgeschichte der BEG bzw. der Anlage aufgenommen. Das Ergebnis finden ihr hier: http://buergerwerke.de/strom-beziehen/unser-strom/unsere-erzeuger/
Stromqualität Zum Thema der Stromqualität gibt es nun eine kleine Tabelle, die die Vorteile des Bürgerwerke-Stroms darstellt. Hier werden wir in Zukunft noch weitere Information hinterlegen, sodass Interessenten auf die einzelnen Merkmale klicken können und mehr über das jeweilige Merkmal erfahren können: http://buergerwerke.de/strom-beziehen/unser-strom/unsere-stromqualitaet/
Performanceverbesserungen In den letzten Tagen wurde außerdem an der Performance der Seite gearbeitet, damit die neuen Inhalte (v.a. die Bilder) schneller abgerufen werden können. Wir konnten eine spürbare Verbesserung feststellen und hoffen, dass dies auch bei euch bemerkbar ist.
Häufige Fragen Die (aus der bisherigen Erfahrung) häufigsten Fragen von Stromkunden werden nun auf einer neuen Unterseite dargestellt. Die Fragen sind in vier Kategorien eingeteilt: Die Bürgerwerke | Der Strom der Bürgerwerke | Der Wechsel | Nach dem Wechsel Hier wäre es sehr interessant zu erfahren, ob eurer Meinung nach wichtige Fragen fehlen: http://buergerwerke.de/strom-beziehen/unser-strom/haeufige-fragen/
Unsere Partner Um als seriöser und verlässlicher Stromversorger wahrgenommen zu werden, der sich für die Bürgerenergiebewegung einsetzt, stellen wir nun auf einer neuen Unterseite die Partner der Bürgerwerke kurz vor: http://buergerwerke.de/strom-beziehen/die-buergerwerke/unsere-partner/
Online-Formular Um einen schnellen Online-Wechsel zu ermöglichen, den Wechselprozess zu beschleunigen und weniger Papier und Porto zu verbrauchen, werden wir in Kürze das bereits angekündigte Online-Formular auch in den bereits eingebundenen Tarifkalkulator einbinden.