ROBIN WOOD aktualisiert Ökostromreport – Bürgerwerke-Strom in den Top 10

Vor drei Jahren hat ROBIN WOOD eine Untersuchung des Ökostrommarktes veröffentlicht und über 1200 regionale und bundesweite Anbieter von Ökostrom überprüft. Jetzt liegt eine Aktualisierung vor, und unser Bürgerwerke-Strom findet sich erneut in den bundesweiten Top 10 wieder. Übrigens auch Mann-Strom, die ja unseren Wissener Strom abnehmen, und auch Naturstrom, an die wir unseren Strom aus dem Solarpark Rennerod verkaufen. ROBIN WOOD legt bei der Bewertung folgende Kriterien zugrunde:

  • ein rein erneuerbarer Stromverkauf
  • Unabhängigkeit von der Kohle und Atomindustrie auch beim Strombezug
  • und die finanzielle Förderung der Energiewende.

Danach gibt es (nur) 10 Anbieter, die alle Kriterien erfüllen und bei denen es sich nicht um Greenwashing handelt.

Wer mit dem Wechsel zu einem Ökostromanbieter liebäugelt, sollte bei der Entscheidungsfindung den Report nutzen. ROBIN WOOD hat zusätzlich alle wesentlichen Wechsel-Informationen in ein anschauliches Video gepackt. Auf dieser Maxwäll-Seite kann der Wechsel zu den Bürgerwerken angegangen werden, auch der Wechsel zu einem anderen Gasanbieter.

Dadurch können wir den Fossilen immer mehr den Geldhahn abdrehen und die Energiewende aktiv unterstützen.

Quellen und weitere Infos:
ROBIN-WOOD-Ökostromreport
ROBIN-WOOD-Wechselvideo

Unser Strom bleibt in der Region – Solarpark Wissen ist Bestandteil eines Dreieckgeschäftes

Regionale Wertschöpfung, Klimaschutz durch erneuerbare Energie und viel Entwicklungspotential: das ist möglich durch ein Dreiecksgeschäft zwischen Maxwäll, dem Unternehmen Goerg&Schneider und der Mann Naturenergie GmbH. Und das geht so:

Den in unserem Solarpark in Wissen produzierten Strom liefern wir an Mann Naturenergie in Langenbach, der ihn an den Stromabnehmer Goerg&Schneider in Boden (Förderung und Weiterbearbeitung keramischer Rohstoffe) weiterleitet. Mann Naturenergie dient dabei als Puffer: produziert unser Solarpark nicht genügend Strom, gleicht Mann den Bedarf mit dem eigenen Strommix aus Sonne, Wind, Biomasse und Wasserkraft aus. Produzieren wir zu viel Strom, verkauft ihn Mann an andere Kunden. „Unser Strom bleibt in der Region – Solarpark Wissen ist Bestandteil eines Dreieckgeschäftes“ weiterlesen

Solarpark Grünebacherhütte am Netz

Seit gestern, 07. Oktober 2021, ist unser neuer Solarpark in der Gemeinde Grünebach am Netz und speist erneuerbaren Strom für rund 250 Haushalte ins öffentliche Netz ein. Somit wird bilanziell genügend Strom erzeugt, um die rund 500 Einwohner der Gemeinde zu versorgen.

Im Rahmen der Finanzierungsphase im Frühjahr ist rund jeder zehnte Bürger der Gemeinde Mitglied in unserer Genossenschaft geworden und somit Miteigentümer des neuen Solarparks.

„Solarpark Grünebacherhütte am Netz“ weiterlesen

Seit gestern, 07. Oktober 2021, ist unser neuer Solarpark in der Gemeinde Grünebach am Netz und speist erneuerbaren Strom für rund 250 Haushalte ins öffentliche Netz ein. Somit wird bilanziell genügend Strom erzeugt, um die rund 500 Einwohner der Gemeinde zu versorgen.

Im Rahmen der Finanzierungsphase im Frühjahr ist rund jeder zehnte Bürger der Gemeinde Mitglied in unserer Genossenschaft geworden und somit Miteigentümer des neuen Solarparks.

„Solarpark Grünebacherhütte am Netz“ weiterlesen

Unser nächstes Projekt: Der Solarpark Grünebacherhütte

Auf einer brachliegenden Industriefläche im Westen der Ortsgemeinde Grünebach wird zwischen Heller und L284 in Kürze unser fünfter Solarpark entstehen.

Die Anlage wird eine installierte Leistung von knapp unter 750kW haben und damit jährlich Strom für ungefähr 250 Haushalte erzeugen – genügend Strom für die 506 Bürger*innen (Stand Ende 2019) der Gemeinde Grünebach.

„Unser nächstes Projekt: Der Solarpark Grünebacherhütte“ weiterlesen